Thank you for the two interesting music examples!
In my opinion, the two most elusive (and therefore most fascinating) parameters of music are timbre and harmony.
The reverse is the case with speed and dynamics, because almost every person can express themselves using terms such as “fast / slow” or “loud / quiet”.
Does this make tempo and dynamics less important?
When the first audio CDs came onto the market in the 1980s, one of my first purchases was the complete recording of “Tristan and Isolde” with the Dresdner Staatskapelle under the direction of Carlos Kleiber - this, by the way, despite Dietrich Fischer-Dieskau's singing, which was almost unbearable for me.
Listening to the same recording on vinyl was equally difficult for me to bear, because although I always treated records with care, after a short time cracking and scratching noises became unavoidable and were extremely annoying to me during the numerous quiet passages.
What, for example, would a Finale II (from 2 h16' 22": https://www.youtube.com/watch?v=tzrPQkGjuII) be without the extreme dynamic contrasts in the „König Marke“ monologue between "Dies wundervolle Weib" (from 2 h 23' 23") and "Warum mir diese Hölle?" (until 2 h 27' 15")?
Regardless, I cannot imagine that sampled music with a “VelXF”, “Expression” and “Volume” control will ever be able to reproduce such highly emotional passages even remotely adequately.
PS: ... another example, this time for the Tempo parameter:
Some time ago I wanted to get to know all of Mahler's symphonies and decided on different orchestras and conductors.
In the 2nd Symphony, the singing in the 4th movement was an important selection criterion for me - but even more so was the incredible, for me unsurpassed ritardando in the first movement of the Bernstein recording:
From 3'17:
https://www.youtube.com/watch?v=YqIXHPWuTXQ&list=PLhO4kraSFMwAJeoNwMRiZs8LcQt0XLNkz&index=3
And here from 16'58" without any annoying interruption before the congestion resolves at 17'26":
https://www.youtube.com/watch?v=9MNXqXXfMoM
---
Originalversion:
Vielen Dank für die beiden interessanten Musik-Beispiele!
Die beiden meiner Ansicht nach am wenigsten fassbaren (und mich deshalb am meisten faszinierenden) Parameter der Musik sind Klangfarbe und Harmonik.
Umgekehrt verhält es sich mit Tempo und Dynamik, denn nahezu jeder Mensch vermag sich durch Begriffe wie beispielsweise „schnell / langsam“ bzw. „laut / leise“ hierzu zu äußern.
Sind Tempo und Dynamik deshalb weniger bedeutsam?
Als in den 1980er-Jahren die ersten Audio-CDs auf den Markt kamen, war eine meine ersten Anschaffungen die Gesamtaufnahme von „Tristan und Isolde“ mit der Dresdner Staatskapelle unter der Leitung von Carlos Kleiber – dies im Übrigen trotz des für mich kaum erträglichen Gesangs von Dietrich Fischer-Dieskau.
Gleichermaßen schwer erträglich war für mich das Anhören der gleichen Aufnahme auf Schallplatte, denn obwohl Schallplatten von mir stets pfleglich behandelt wurden, waren schon nach kurzer Zeit Knack- und Kratzgeräusche unvermeidlich und wirkten bei den zahlreichen leisen Passagen auf mich extrem störend.
Was, beispielsweise, wäre ein Finale II (ab 2 h16' 22": https://www.youtube.com/watch?v=tzrPQkGjuII) ohne die extremen Dynamik-Kontraste im „König Marke“-Monolog zwischen „Dies wundervolle Weib“ (ab 2 h 23' 23") und „Warum mir diese Hölle?“ (bis 2 h 27' 15")?
Ungeachtet dessen: Dass gesampelte Musik mit einer „VelXF“-, „Expression“- und „Volume“-Regelung allerdings jemals in der Lage sein wird, solche hoch emotionalen Passagen auch nur annähernd angemessen wiederzugeben, kann ich mir nicht vorstellen.
PS: ... ein anderes Beispiel, diesmal zum Parameter Tempo:
Ich hatte vor einiger Zeit den Wunsch, alle Mahler-Sinfonien kennenzulernen und habe mich dabei für unterschiedliche Orchester und Dirigenten entschieden.
Bei der 2. Sinfonie war für mich der Gesang im 4. Satz ein wichtiges Auswahlkriterium — aber mehr noch das unglaubliche, für mich unübertroffene Ritardando im ersten Satz der Bernstein-Aufnahme:
Ab 3'17:
https://www.youtube.com/watch?v=YqIXHPWuTXQ&list=PLhO4kraSFMwAJeoNwMRiZs8LcQt0XLNkz&index=3
Und hier ab 16'58" ohne störende Unterbrechung, bevor sich die Stauung bei 17'26" auflöst:
https://www.youtube.com/watch?v=9MNXqXXfMoM