Basstrompete

Kurzportrait


  • Name: Basstrompete in B
  • Schreibweisen
    • Englisch: bass trumpet
    • Französisch: trompette basse
    • Italienisch: tromba bassa
  • Klassifikation: Aerophon, Polsterzungen-Instrument, Blechblasinstrument
  • Material: Neusilber (MundstĂĽck), Messing (Hauptrohr)
  • MundstĂĽck: KesselmundstĂĽck
  • Rohr: Länge ca. 257 cm, Verlauf ĂĽberwiegend zylindrisch
  • Mensur: etwas weiter als B-Trompete, Innendurchmesser ca. 11,4 mm
  • Ventile: 3 Drehventile (Senkung um 1, ½, 1½ Töne)
  • StĂĽrze: Randdurchmesser ca. 22 cm

In der heutigen Orchesterpraxis wird die Basstrompete von einem Posaunisten gespielt, da das Mundstück von der Größe her einem Posaunenmundstück entspricht.

Die Besonderheit der abgebildeten Basstrompete besteht darin, dass sie – wie ursprünglich zu Wagners Zeiten – drei Ventile besitzt und nicht vier wie die moderne Basstrompete.

Geschichte

Eine Trompete in (tief) B tauchte erstmals 1828 in der Preisliste des deutschen Instrumentenbauers Heinrich Stölzel auf. Das Instrument wurde als Tenortrompete in B bezeichnet, was auch seiner tatsächlichen Lage entsprach. Richard Wagner (1813–1883) griff für seinen "Ring der Nibelungen" auf diese tiefe Trompete zurück – sie sollte den Heldenmut und die Dominanz seiner Helden charakterisieren ("Schwertmotiv"). Er bezeichnete die tiefen Trompeten, die er in (tief) B, (tief) C, D und Es vorschrieb, als Basstrompete.

Eine Trompete in echter Basslage wurde in den 1820er Jahren ebenfalls von Heinrich Stölzel (1777–1844) in den Stimmungen F1 und Es1 gebaut und fand Verbreitung in der Militärmusik. Heute wird die "echte" Basstrompete (in F1) von der Firma Thein in Bremen hergestellt.


"Monster"-Trompete (Basstrompete in B), H.N. White, Cleveland, Ohio, ca. 1927. Ausnahmemodell, das sich von regulären Basstrompten unterscheidet; versilbert (Musikinstrumentenmuseum Schloss Kremsegg, Austria, Sammlung Streitwieser)

Die Basstrompete (in B1 oder C) ist in einigen dt. Musikkapellen noch in Verwendung.

Im Symphonieorchester wurde und wird die von Wagner initiierte Basstrompete (in B1 oder C) verwendet, wenn auch eher selten. Hauptsächlich wurde sie im spätromantischen Orchester eingesetzt, und zwar von Wagner, Strauss, Strawinsky und Janacek. Im 20. Jahrhundert wurde die Basstrompete vom Wiener Komponisten Friedrich Cerha wiederentdeckt.

Notation

Die Basstrompete wird im ViolinschlĂĽssel notiert. Sie ist ein transponierendes Instrument und klingt eine groĂźe None tiefer als notiert.

Tonumfang

Der Tonumfang der Basstrompete in B reicht von E – c2 (Notierung fis – d3)

Pedaltöne E1 – B1

Tiefes Register E – b

Mittleres Register b – f1

Hohes Register f1 – c2

Der Tonumfang ist eine Oktave tiefer als der der B-Trompete.

Zwischen dem ersten und zweiten Naturton bleibt eine Lücke von einer übermäßigen Quart. Vierventilige Instrumente gleichen diesen Unterschied aus.

Tonerzeugung

Die Naturtonreihe der Basstrompete reicht vom gut auszuführenden 1. Naturton (Grundton) bis zum 10. Naturton. Das Intervall zwischen dem 1. und 2. Naturton – eine Oktave – kann auch mit Einsatz der Ventile nicht geschlossen werden, daher bleibt eine Lücke von einem Tritonus (einer übermäßigen Quart). Die Griffe (Applikatur) entsprechen denen der C-Trompete.

In der Tiefe verfügt die Basstrompete in B zusätzlich über die Pedaltöne von E1–B1. In der Höhe reicht der Tonumfang theoretisch sogar bis zum f2, die obersten Töne werden aber praktisch nie genutzt und klingen auch auf der Normaltrompete besser.

Die Naturtöne Nr. 11 und 12 sprechen – im Gegensatz zur Trompete in C – nur mit äußerster Mühe an und sind daher nicht verwendbar.

Spieltechniken

Allgemeines

Die Trompete besitzt durch die leichte Tonansprache eine außerordentliche technische Wendigkeit. Unvorbereitetes Anblasen der höchsten Töne ist ebenso möglich wie weite Sprünge im Legato und Staccato.

Einfachzunge

In schnellstem Tempo sehr präzise ausführbar, auch in extremen Dynamikstufen und mit dynamischen Vorzeichenänderungen.

Vibrato

Sforzato

Sforzato

Forciertes kurzes Anblasen, danach schnelle Reduktion der Tonintensität.

Sforzatissimo

Forciertes kurzes Anblasen, danach Beibehaltung der Tonintensität.

Fortepiano

Rasche dynamische Reduzierung von forte auf piano.

Doppelzunge

In schnellstem Tempo sehr präzise ausführbar, auch in extremen Dynamikstufen und mit dynamischen Vorzeichenänderungen.

Tripelzunge

Bis auf die tiefsten Töne in schnellstem Tempo sehr präzise ausführbar, auch in extremen Dynamikstufen und mit dynamischen Vorzeichenänderungen.

Flatterzunge

Der Spieler lässt während der Tonerzeugung seine Zunge zwischen den Lippen flattern. Wird selten eingesetzt, macht den Ton schneidend und übersteigert, v.a. in Verbindung mit einem Dämpfer.

Glissando

Triller

Bei den Trompeten gehört der Triller zu den groben Klangeffekten und wird eher selten verwendet.

Dämpfer

Intensiviert den Ton.

Klangcharakter

Die Basstrompete hat einen mächtig vollen und dunklen Klang, der in allen Lagen den typischen Charakter einer Trompete trägt.

Im tiefen Register nähert sie sich dem Klang der Tenorposaune an, ohne deren warmen und fülligen Klang zu besitzen.

Gegenüber der B-Trompete, deren unterer Tonbereich sich mit dem hohen Register der Basstrompete überschneidet, bietet sie eine erheblich größere dynamische Intensität, unterscheidet sich aber von dieser durch eine dunklere Klangfarbe. Vor allem der Klangkraft wegen wurde sie von den spätromantischen Komponisten genutzt.

Klangverbindungen

Die Basstrompete wird in erster Linie mit anderen Trompeten sowie Blechblasinstrumenten kombiniert: Als oktavierende Unterstimme einer Trompetenlinie, als Fundament eines Trompetenakkordes, als Oberstimme gemeinsam mit Posaunen.

Wagner verlangt ihr auch Solopassagen in allen Lagen ab.

Die enorme dynamische Intensität eines ff-Tones entspricht im tieferen Bereich etwa 3 Trompeten oder vier Hörnern.

Symbolik

Antike Trompetenformen stehen sowohl mit magisch-rituellen, als auch militärischen Kontexten in Zusammenhang. Ihre Formen sind verschlungen und groß, ihr Ton kommt aus der Tiefe.

Geht man von den Literaturstellen aus, in denen die Basstrompete vorgeschrieben ist, liegt es nahe, dass sich die Komponisten wohl aus ähnlichen Überlegungen für diese entschieden haben. Die Basstrompete soll mit ihrem gewaltigen Klang Symbol für die antiken Instrumente und deren Kontext sein, diese Welt heraufbeschwören, die Magie beschwören, die die Menschen beim Hören dieser Instrumente damals empfunden haben mögen. Die Wirkung soll geheimnisvoll-furchterregend sein.

Repertoire

Opern

  • Richard Wagner

    • Der Ring des Nibelungen
    • (Rheingold, WalkĂĽre, Siegfried, Götterdämmerung) (1853-1874)
  • Richard Strauss

    • Guntram (1894)
    • Elektra (1908)
  • Hans Werner Henze

    • Das FloĂź der Medusa (1968)

Symphonische Werke

  • Leoš Janáček

    • Sinfonietta (1925)
  • Richard Strauss

    • Macbeth (1890)
  • Arnold Schönberg

    • Gurrelieder (1911)
  • Igor Stravinsky

    • Le sacre du printemps (1913)
  • Friedrich Cerha

    • Exercises (1967)