Tenorposaune - Kurzportrait

Tenorposaune in B
Englisch: tenor trombone in Bb
Französisch: trombone
Italienisch: trombone in Si b
Die Posaune besteht aus drei Teilen: dem Schallstück mit Stimmzug; dem oben und unten offenen Innenzug, an dessen oberem Teil das Mundrohr mit Mundstück, und an dessen unterem Teil das Schallstück angeschlossen ist; dem U-förmigen beweglichen Außenzug, der die beiden parallel stehenden offenen Rohrenden des Innenzuges verbindet. Als Verstärkung der jeweils parallel laufenden Rohre dienen Querstege. Der Posaunist hält das Hauptrohr mit der linken Hand und betätigt den Zug mit der rechten Hand, wodurch er eine gleitende Veränderung der Rohrlänge erreicht. Der Zug ist das Merkmal, das die Posaune von allen anderen Blechblasinstrumenten unterscheidet und sie zum ältesten Blechblasinstrument mit chromatischem Tonumfang macht.
In Frankreich sind die Mensuren etwas enger als bei deutschen und amerikanischen Posaunen. Auch für solistische Zwecke werden engere Mensuren bevorzugt.
Klassifikation
Aerophon, Polsterzungeninstrument, Blechblasinstrument
Material
Überwiegend Messing , oft Goldmessing; Neusilber (Innen- und Außenzüge)
Mundstück
Kesselmundstück
Rohr
Länge ca. 269 cm, Verlauf überwiegend zylindrisch
Mensur
Eng, Innendurchmesser ca. 12,6–13,9 mm
Zug
Stürze
Randdurchmesser 20,5–22 cm