Piccoloflöte - Kurzportrait
Piccolo(flöte), Kleine Flöte
Englisch: piccolo, octave flute
Französisch: piccolo, petite flute
Italienisch: flauto piccolo, ottavino
Die Piccoloflöte, kurz Piccolo genannt, gehört zur Familie der Querflöten. Sie ist das höchste Blasinstrument im Orchester, ihr Tonumfang (eine Oktave über der Großen Flöte) reicht in der Höhe weit über die menschliche Stimme hinaus.
Im Orchester wurde das Piccolo in der klassischen Epoche (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts) zur Nachahmung von Naturlauten wie z.B. Vogelstimmen oder Gewitter sowie für spezielle Effekte verwendet. In der Epoche der Romantik (19. Jahrhundert) ist das Piccolo zum festen Bestandteil der Holzbläsergruppe im Orchester geworden.
Klassifikation
Aerophon, Schneidetoninstrument ohne Kernspalte, Holzblasinstrument
Material
Rohr: Holz (Grenadill, Kokosholz), Metall (Silber, Neusilber, Messing) oder Plastik; Mechanik: Silber, Neusilber
Anblasöffnung (Anblasloch, Mundloch)
Rechtwinklig, mit abgerundeten Ecken. Enger als bei Großer Flöte
Rohr
Länge ca. 32 cm; 2 Teile: Kopfstück, Rohrstück. Verlauf: Kopfstück zylindrisch, Rohrstück konisch oder umgekehrt
Mensur
Mittelweit, Innendurchmesser ca. 10 mm
Klappen/Grifflöcher
Böhm’sche Mechanik
Stimmung
In C (selten Des, Es)