Synchron Series Collection
Ihr Preis wird berechnet
Standard Lib. + Extended Lib. = Full Library
Wenn Sie mit der Standard Library („Stereo Library Download“) beginnen, können Sie jederzeit und einfach auf die Full Library („Multi Library Download“) upgraden – Sie bezahlen dann nur mehr für die Extended Library.
Erweitern Sie Ihre großen und kleinen Streicher-Ensembles mit den besonderen Klangfarben und Ausdrucksmöglichkeiten von „con sordino“ gespielten Instrumenten, die auf genau dieselbe Weise aufgenommen wurden wie jene des ersten Teils der Serie, Synchron Duality Strings (regular). Während das größere Ensemble in der berühmten Stage A spielte, wurde das kleinere Ensemble in der relativ trockenen Stage B aufgenommen. Beide spielten gemeinsam und perfekt aufeinander abgestimmt mit einem wunderbar seidigen Timbre, das dennoch voller Vielfalt steckt.
Durch Sordinos wird die Klangpalette von Streichinstrumenten, insbesondere von Ensembles, massiv erweitert. Ist man sich dessen bewusst, dass die Lautstärke der Instrumente bei gleichem Kraftaufwand nur minimal reduziert ist, wird klar, dass „con sordino“ nicht mit „leisem Spiel“ gleichzusetzen ist. Vielmehr bewirken Dämpfer eine Veränderung des Frequenz- und Klangspektrums. Dadurch vervielfachen sich die Möglichkeiten der Instrumentierung, was die großen Instrumentationskünstler unter den Komponisten seit dem Ende des 19. Jahrhunderts hundertfach bewiesen haben.
Die Änderung des Klanges hat außerdem einen entscheidenden Einfluss auf die Attitüde der Musiker:innen. Sie reagieren auf das Klangergebnis, das sie selbst erzeugen und das sie umgibt. „Con sordino“ gespielte Passagen werden sich daher immer deutlich von „senza sordino“-Passagen unterscheiden, selbst wenn man einen Sordino-Effekt künstlich auf die Aufnahmen anwenden würde. Ausschlaggebend ist musikalisches Empfinden und künstlerischer Ausdruck.
Dieser Umstand war für uns der Auftrag, eine Sordino-Library zu entwickeln, die nicht bloß eine reduzierte Version der Non-Sordino-Aufnahmen darstellt. In konsequenter Weiterführung des Duality Strings-Prinzips wurden bei den Sample-Recordings die Sordino-Artikulationen unmittelbar nach ihren non-sordino Pendants eingespielt. Die Zielsetzung war, dass die sordino-Spielweisen in einem Arrangement jederzeit aktiviert oder deaktiviert werden können, ohne dass ein Bruch entsteht und eine durchgehende, schlüssige Performance gewährleistet ist. Das bedeutet auch, dass alle Artikulationen von Synchron Duality Strings (regular) auch in der Sordino-Collection enthalten sind, mit Ausnahme von Snap Pizzicato.
Wenn Sie sowohl die „regular“ (non-sordino) als auch die „sordino“ Collection der Synchron Duality Strings installiert haben, können Sie die „Merged“ Presets nützen, um mit und ohne Dämpfer gespielte Spielweisen in einem Preset vereint zur Verfügung zu haben.
Ensemble-Größen | ||
---|---|---|
Stage A | Stage B | gesamt |
14 erste Violinen | 8 erste Violinen | 22 |
12 zweite Violinen | 6 zweite Violinen | 18 |
10 Violen | 5 Violen | 15 |
10 Violoncelli | 5 Violoncelli | 15 |
6 Kontrabässe | 3 Kontrabässe | 9 |
52 | 27 | 79 |
Wie auch im ersten Teil der Synchron Duality Strings wurden das große und das kleine Ensemble gleichzeitig in getrennten Räumen der Synchron Stage Vienna gesampelt, wobei der Dirigent in der Stage A auch das Ensemble in der Stage B über Videomonitore dirigierte. Während das Mikrofon-Setup in der großen Stage A einen breiten Streicher-Sound liefert, wurde das kleinere Ensemble in Stage B mit zwei verschiedenen Mikrofon-Sets aufgenommen, die jeweils helle und dunkle Klangvarianten bieten. So können Sie Ihren eigenen Streicherklang mühelos im Synchron Player anpassen. Natürlich können Sie auch auf die tonmeisterlich erstellten Mixer-Presets zurückgreifen, die von „close“ über „classic“ und „wide“ bis zu „distant“, „lush“ und mehr reichen.
Die Artikulationen umfassen eine große Auswahl an kurzen und langen Tönen, verschiedene Legato-Varianten (regular, agile, slurred, portamento), Espressivo mit verschiedenen Ansätzen und Ausklängen, sowie Pizzicato, Col Legno, Tremolo-Varianten, schnelle Wiederholungen, Triller, Flageoletts, Glissandi, Legato- und Détaché-Läufe und vieles mehr.
Um den spektakulären Raumklang der Stage A und der trockener klingenden Stage B einzufangen, kamen getrennte, phasenkohärente Mikrofonanordnungen zum Einsatz. Alle Signale wurden gleichzeitig aufgenommen und bieten einen großen klanglichen Gestaltungsspielraum. Alle Instrumentengruppen wurden an ihrer ursprünglichen Platzierung aufgenommen.
Die Dark- und Bright-Mics setzen sich jeweils aus einem Mix zweier Mikrofonpaare zusammen:
Die zusätzlichen Ribbon-Mikrofone, die in der Full Library verfügbar sind, ergänzen die transparent klingenden Signale des Decca Trees mit extra warmen Frequenzen für einen noch üppigeren Streicherklang.
Für eine besonders breite, räumliche Abbildung kann auch die Main Surround-Mikrofonanordnung anstelle der Main/Room Mics verwendet werden. Die Mischung der Surround-Signale mit den anderen Mikrofonsignalen erzeugt auch in der Stereo-Anwendung einen dichteren, reichhaltigeren Gesamtklang.
„Room Mixes“ sind CPU- und RAM-schonende Stereo-Mixes durch Zusammenführung der Signale des Decca-Trees und der Surround-Mikrofone, mit denen Sie „out of the box“ sofort loslegen können. Eine Vielzahl an weiteren Mixer-Presets steht in den Kategorien „Decca Tree Multi-Mic“, „Surround to Stereo Downmix“ sowie „Surround“ zur Verfügung.
Dank des reichhaltigen Angebots an diskreten Aufnahmekanälen können Sie den Streicherklang nach Ihren Vorstellungen formen und diesen in Stereo, 5.1 Surround bis hin zu Dolby Atmos (bzw. jedem anderen 3D-Audioformat wie z. B. 9.1 Auro 3D) ausgeben.
Sowohl Standard Library als auch Full Library von Synchron Duality Strings enthalten die selben Spielweisen und unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der verfügbaren Mikrofonpositionen.
STAGE A | Standard Library | Full Library |
1. Solo Mic (Mono) | • | • |
2. Mid Mic (L/R) | • | • |
3. Ribbon Mic (L/R) | • | |
4. Main/Room Mic – Decca Tree Stereo (L/R) | • | • |
5. Main/Room Mic – Decca Tree Mono (Center) | • | • |
6. Main Surround – Stereo (L/R) | • | |
7. High Stereo (3D) – Stereo (L/R) | • | |
8. High Surround (3D) – Stereo (L/R) | • |
STAGE B | Standard Library | Full Library |
1. Dark Mics (L/R) | • | • |
2. Bright Mics (L/R) | • |
Auro 3D ist eine Audio-Technologie zur dreidimensionalen Abbildung von Signalen. Die von der belgischen Firma Auro Technologies entwickelte Technik basiert auf einer speziellen Lautsprecher-Konfiguration, die der 5.1-Surround-Anordnung vier weitere Lautsprecher (sogenannte „Heights“ – „Höhenkanäle“), die sich oberhalb der Front- und Surround-Lautsprecher befinden, hinzufügt. Die Höhenkanäle reproduzieren die bei der Aufnahme über Höhenmikrofone eingefangenen natürlichen Reflexionen der Halle, die oberhalb des Hörers entstehen. Die aufgenommenen Schallquellen lassen sich so bei der Wiedergabe besser und räumlich lokalisieren. Dank des reichhaltigen Angebots an diskreten Aufnahmekanälen können mit Synchron Strings I (Full Library) Mischungen sowohl in Auro 3D als auch in Dolby Atmos erzeugt werden.
Expression Maps für Cubase und Dorico sowie Soundsets für Sibelius finden Sie unter "Additionals" in Ihrem Vienna Assistant.
Standard Library | Full Library | |
---|---|---|
Anzahl Samples | 311.538 | 571.153 |
Dateigröße des Downloads | 50,3 GB | 98,4 GB |
Installierte Dateigröße | 113,0 GB | 225,8 GB |