Vienna Instruments Collection
Ihr Preis wird berechnet
Die Special Keyboards Collection bietet 8 GB an außergewöhnlichen, ungewohnten, aber auch klassischen Klängen, die auf den Festplatten von Sound-Designern und Arrangeuren nicht fehlen sollten.
Das Cembalo (englisch: Harpsichord) verfügt über einen hellen, obertonreichen Klang. Als typisches Barock-Instrument spielte es in klassischen und romantischen Werken eine untergeordnete Rolle. In der Gegenwartsliteratur wird es aufgrund seines charakteristischen Klanges u. a. auch in Film- und TV-Musikproduktionen wieder verstärkt eingesetzt. In unserer „Silent Stage“ wurden Einzeltöne als auch „Repetition Performances“ eines zweimanualigen Instruments in folgenden Variationen aufgenommen: 8' Solo-Register, 8' doppelchöriges Register sowie Tutti (Kombination aus zwei 8' Registern und einem 4' Register).
Das Harmonium ist ein Zungen-Instrument. Der Klang entsteht, indem Luft über Zungen unterschiedlicher Länge geführt wird, die auf diese Weise in Schwingung versetzt werden. Anders als bei den Pfeifen einer Orgel entstehen beim Harmonium mehr unharmonische Obertöne und dadurch bedingt ein sanft schwebender Klang.
Die Technik des Prepared Piano erlangte in erster Linie durch den US-amerikanischen Komponisten John Cage größere Bekanntheit. Auf der Suche nach neuen Klängen experimentierte er um 1940 mit Objekten wie Radiergummis, Nägeln, Drähten, Papier etc., die er zwischen den Klaviersaiten platzierte und so neuartige, perkussive Klänge und Harmonien erzeugte, die mitunter Assoziationen zu indonesischer Gamelan-Musik hervorrufen. Der Bösendorfer Konzertflügel wurde mit dieser Technik präpariert und mit bloßen Händen (z. B. Glissandi über die Saiten) sowie Holzschlägeln zum Klingen gebracht, um eine Vielzahl interessanter Klangfarben zu erzeugen.
Library | |
---|---|
Anzahl Samples | 4.380 |
Dateigröße des Downloads | 2,4 GB |
Installierte Dateigröße | 5,5 GB |
Die Special Keyboards-Collection enthält folgende Instrumente, die Sie auch einzeln erwerben können: